Weniger Autos durch Ridesharing Apps: Wie Fahrgemeinschaften den Verkehr vermindern können
Stell dir vor: weniger Staus, bessere Luft – und trotzdem kommst du schnell ans Ziel. Möglich macht das Mitfahren! Mit der DOMINO-App teilst du Fahrten, sparst Geld und CO₂. An der FH OÖ getestet – lies weiter und finde heraus, wie auch du beitragen kannst!
Stell dir vor, du stehst an einer großen Kreuzung in der Stadt. Der Verkehr stockt, überall hupen Autos, und auf jeder grünen Ampel schaffen es nur ein paar Fahrzeuge weiter. Du schaust in die vorbeifahrenden Autos und bemerkst: Fast jedes hat nur eine einzige Person an Bord. Wie viel Platz könnten wir gewinnen, wenn sich mehr Menschen eine Fahrt teilen würden? Wie viel ruhiger wäre es, wenn nur halb so viele Autos unterwegs wären? Parkplätze könnten zu Grünflächen werden, der Verkehr würde flüssiger und die Luft sauberer. Die Lösung ist nicht kompliziert: Mitfahren. Es ist eine einfache Möglichkeit, weniger Autos auf die Straße zu bringen, Staus zu reduzieren und dabei auch noch Geld zu sparen. Denn je mehr Menschen sich Fahrten teilen, desto weniger Autos sind nötig – und das macht für alle einen Unterschied.
Quizfrage: Was glaubst du, wie viele Personen im Schnitt in einem Auto fahren?
A) 1,85 – das sind 185 Personen in 100 PKWs
B) 1,36 - das sind 136 Personen in 100 PKWs
C) 1,15 - das sind 115 Personen in 100 PKWs
(Auflösung am Ende des Artikels.)
Warum ist nachhaltige Mobilität so wichtig?
Europa hat ehrgeizige Ziele: Bis 2050 sollen die CO₂-Emissionen drastisch sinken. Doch der Verkehrssektor hinkt hinterher. In Österreich verursacht er mehr als ein Viertel aller Treibhausgase – und die Emissionen sind seit 1990 um 50 % gestiegen [1, 2]. Es ist also höchste Zeit, neue Wege zu finden. Eine davon ist Ridesharing. Ridesharing, Mitfahren, Mitfahrgelegenheit, Fahrgemeinschaften bilden, Autos teilen – es gibt einige Begriffe. Sie bedeuten, dass mehrere Personen gemeinsam in einem Fahrzeug fahren, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Das kann entweder auch klassisch durch Absprachen unter Familie, Freunden und Bekannten oder durch online Plattformen, Apps oder andere Tools organisiert werden. Das Mitfahren ist außerdem eine großartige Möglichkeit, um Kosten zu sparen, die Umwelt zu schonen und neue Leute kennenzulernen.
Das Potenzial von Mitfahrgelegenheiten
Wusstest du, dass durch Ridesharing eine Reduzierung der Fahrzeugkilometer um 1,94 Milliarden Kilometer erreicht werden könnte? [3]. Das entspricht mehr als 48.000 Umrundungen der Erde.
Je mehr Menschen sich Fahrten teilen, desto weniger Autos sind unterwegs. Weniger Autos bedeuten weniger Staus, weniger Stress und vor allem: weniger Emissionen. Ziel ist es, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf 42 % zu reduzieren [4]. Und es gibt noch einen Vorteil: Mitfahren spart Geld – sowohl für die Fahrer*innen als auch für die Mitfahrer*innen.
MobiLab OÖ – Ein Labor für nachhaltige Mobilität
Das MobiLab OÖ ist ein Mobilitätslabor an der Fachhochschule Oberösterreich. Du fragst dich was ist das? Stell dir vor, es ist wie ein Abenteuerspielplatz für Erfinder, die herausfinden wollen, wie man besser und umweltfreundlicher von einem Ort zum anderen kommt. Im Fall vom MobiLab interessieren wir uns besonders für den Personen- und Güterverkehr. So unterstützt das MobiLab unterstützt Städte, Gemeinden, Regionen sowie Unternehmen und Start-ups dabei Mobilitätsideen zu testen und umzusetzen. Hier geht es um alles von Berufsverkehr über öffentlichen Nahverkehr bis hin zur Umstellung auf andere Antriebssysteme wie Wasserstoff- oder Elektroantrieb. Das Labor untersucht, wie Menschen nachhaltiger unterwegs sein können und welche Anreize sie dazu motivieren. Ein zentrales Projekt ist die Entwicklung und Erprobung der DOMINO App, die Mitfahrgelegenheiten fördert. Und ganz wichtig – es geht nicht nur um Theorie, sondern vor allem darum wie man diese in die Praxis umsetzen.
DOMINO – Die Mitfahr-App für Österreich
Ein echtes Highlight ist die DOMINO App. Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gemeinden, um das Mitfahren einfacher und bequemer zu machen.
Mit Domino kommst du einfach und umweltfreundlich ans Ziel – kostenlos und flexibel. Egal, ob du mit dem Auto, dem Fahrrad oder Bus und Bahn unterwegs bist: Die App hilft dir, die beste Route zu finden und dabei Zeit, Geld und CO₂ zu sparen.
Mit Domino kannst du Fahrten anbieten oder Mitfahrgelegenheiten finden – ganz ohne Stress. So wird es leichter, gemeinsam zu fahren, weniger Autos auf den Straßen zu haben und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Perfekt für alle, die nachhaltig unterwegs sein wollen! Außerdem kann man ganz einfach in der App Routinefahrten anlegen, also Strecken, die man regelmäßig mit dem Auto fährt. Wirst du zum Beispiel jeden Tag von deinen Eltern zur Schule gebracht oder fährst immer zur gleichen Zeit ins Training? So können diese Fahrten in der App anlegt werden. Und wer weiß vielleicht freut sich jemand anderer drüber, weil er oder sie fast die gleiche Strecke fährt und gerne mitfahren möchte.
Aber reicht eine App allein?
Nein. Damit Mitfahrgelegenheiten wirklich funktionieren, braucht es auch Anreize. Studien zeigen, dass kleine Belohnungen wie Gutscheine, Kilometergeld oder Rabatte die Teilnahme stark erhöhen. Außerdem ist es wichtig, dass Unternehmen und Gemeinden eigene Mitfahr-Communities aufbauen – besonders in ländlichen Regionen. Mitfahr-Communities sind Gruppen, bei denen zum Beispiel mehrere Firmen in einer Gegend zusammenarbeiten, damit ihre Mitarbeiterinnen gemeinsam zur Arbeit fahren. Jedes Mal, wenn die Mitarbeiterinnen gemeinsam fahren, können sie Punkte sammeln. Diese Punkte können sie dann gegen tolle Preise eintauschen, wie beispielsweise Essensgutscheine, Überraschungsboxen oder die Teilnahme an Gewinnspielen.
Es ist also eine super Möglichkeit, gemeinsam zur Arbeit zu fahren und dabei noch Belohnungen zu bekommen!
Praxistest an der FH OÖ
Wie gut funktioniert Mitfahren in der Praxis? Wir haben es getestet. Am Campus Steyr der FH OÖ haben wir die DOMINO-App unter Studierenden ausprobiert.
Dazu haben wir:
· Flyer verteilt
· Plakate aufgestellt
· Vorträge gehalten
· Newsletter verschickt
· Belohnungen vergeben
· …
Und das Ergebnis?
Angefangen haben wir im September 2024 und im ersten Semester bis Jänner 2025 wurden 📌 554 Fahrten von Student*innen für ihre Mitstudentinnen angeboten. Das ist eine Wegstrecke von fast 20.000km und 7590km davon sind die Studentinnen gemeinsam als Fahrer*in oder Mitfahrer*in gefahren. Das entspricht mehr als vier Fahrten von Wien nach Barcelona. Es wurden insgesamt 1.595 kg CO₂ wurden eingespart – das ist so viel wie 11.000 Stunden Netflix-Streaming (ca. 145 g CO₂ pro Stunde) – also über ein Jahr Dauer-Netflixen ohne Pause.
Was haben wir gelernt?
👉 Eine App allein reicht nicht – es braucht Anreize 👉 Gemeinschaften fördern das Mitfahren 👉 Wer mitfährt, spart CO₂ und Geld – eine Win-Win-Situation 👉 Je mehr Leute mitmachen und Fahrten einstellen desto eher bilden sich Mitfahrgelegenheiten
Und was kannst du tun?
Du willst auch etwas fürs Klima tun? Dann probiere DOMINO aus. Die App ist kostenlos und hilft dir, wenn du dich fragst, wie du am besten von A nach B kommst. DOMINO kann dir genau sagen, welche öffentlichen Verkehrsmittel du nehmen kannst und hilft dir Fahrgemeinschaften zu finden. Falls du noch nicht 18 bist, überzeuge doch deine Familie, Bekannte oder Freund*innen. Jede Fahrt zählt.
Quiz-Auflösung: Die richtige Antwort ist 1,15 Personen pro Auto. Vor 60 Jahren waren es noch 1,85, seither nimmt der Wert immer weiter ab. Heute sitzt in jedem siebten Auto überhaupt erst eine zweite Person. Und im Berufsverkehr? Da ist der Besetzungsgrad sogar nur 1,08 [3, 5].
Also: Lass uns gemeinsam mehr Fahrten teilen und die Welt ein bisschen grüner machen. Wir freuen uns, wenn du DOMINO einmal ausprobierst.
Interessierst du dich nicht nur für Mobilität, sondern auch Güterverkehr oder wie ganze Supply Chains funktionieren? Dann schau doch auch mal auf unserer Homepage vorbei, bei uns auf der FH Oberösterreich gibt es viele spannende Studiengänge.


Vorstellung der Autorin
Andrea Reindl, MSc

Wird Autofahren bald überflüssig? Wie können wir Städte so gestalten, dass du alles Wichtige in 15 Minuten erreichst? Wie machen wir Mitfahren sicherer und attraktiver für alle? 🚀🌍
Stell dir vor, du brauchst kein eigenes Auto mehr, weil du überall schnell und umweltfreundlich hinkommst – per Carsharing, Mitfahren, Öffis oder Fahrrad. Die Zukunft der Mobilität bedeutet weniger Stau – und mehr Platz für Menschen statt Autos.
Klingt gut? Dann bleib dran, denn die Mobilitätswende beginnt jetzt! Genau daran forscht Andrea Reindl am Logistikum der FH Oberösterreich. Sie hat ihr Studium zur Stadt-, Energie und Umweltplanerin in Dänemark abgeschlossen und arbeitet seither im Nachhaltigkeitsbereich, wo sie schon diverse Themengebiete betreut hat, von Food Sharing, Energiegemeinschaften, Car Sharing bis zu Mitfahr-Apps.
Ihr Ziel? Lösungen entwickeln, die nachhaltige Mobilität einfacher, effizienter und für alle zugänglich machen. 🚲🚆♻️
Referenzen
[1] Umweltbundesamt, Klimaschutzbericht 2023. [Online]. Available: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0871.pdf (accessed: Oct. 4 2024).
[2] Umweltbundesamt, Rückblick: Sektorale Entwicklung. [Online]. Available: https://www.umweltbundesamt.at/news240116/thg2022-rueckblick (accessed: Apr. 10 2024).
[3] BMK, Sharing Strategie und Mitfahren. [Online]. Available: https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/alternative_verkehrskonzepte/sharing_strategie.html (accessed: Mar. 13 2025).
[4] BMK, Mobilitätsmasterplan 2023. [Online]. Available: https://www.bmk.gv.at/themen/mobilitaet/mobilitaetsmasterplan/mmp2030.html (accessed: Mar. 13 2025).
[5] VCÖ, Autoverkehr in Österreich hat sich binnen 30 Jahren verdoppelt - Mobilität mit Zukunft. [Online]. Available: https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/20181206-autoverkehr-oesterreich-30-jahre (accessed: Mar. 13 2025).